Ein Weihnachtsmarkt ohne Glühwein ist wie ein Pfadfinderlager ohne Feuer. Aber es muss doch nicht der übliche Glühwein aus dem Tetrapak sein! Auf dem Holzgerlinger Weihnachtsmarkt am 7.12.2013 bieten wir Pfadis weißen Glühwein und für Kinder Apfelpunsch an, selbst gemacht aus Äpfeln aus der Region. “Made in Holzgerlingen“ sind auch die frischen Apfelwaffeln. Wem es nicht genügt, sich innerlich zu wärmen, der kann es sich an der Feuerstelle gemütlich machen. Ihr findet uns bei der Apotheke am Rathaus – der Bannermast weist euch den Weg! Vergesst nicht, den Gutschein unten mitzubringen. Wir freuen uns auf euren Besuch.
Autor: DPSG-Holzgerlingen_Wordpress
-
Die heißesten Apple-Produkte – nur auf dem Weihnachtsmarkt
-
Der Himmel schickt Hilfe nach Waldenbuch
„72 Stunden – Uns schickt der Himmel“: Unter diesem Motto arbeiteten 175.000 Kinder und Jugendliche 72 Stunden lang an sozialen und ökologischen Projekten in ganz Deutschland. Träger dieser Aktion ist der Bund der katholischen Jugend (BDKJ). Auch Holzgerlinger St.-Georgs-Pfadfinder waren in den Tagen vom 13.-16. Juni 2013 aktiv. Der Stamm war mit 35 Pfadfindern in der Aktionsgruppe „Katholische Jugend Schönbuchlichtung“ vertreten.
Das Projekt lautete „Gestaltung des Außenbereichs des ´Haus der Kinder Weilerberg` in Waldenbuch“. Dazu gehörten das Renovieren und Umgestalten eines Bauwagens, das Anlegen eines Kräutergartens und das Errichten eines Sinnesparcours. Außerdem wurde eine Schaukel aufgestellt und ein Regal für die unzähligen Spielgeräte der Kinder gebaut. Mit viel Ausdauer und nicht enden wollenden Ideen wurde das Projekt umgesetzt.
Zum Abschluss gab es einen kleinen Gottesdienst mit Pfarrer Feil und ein Sommerfest des Kindergartens. Pünktlich um 17.07 Uhr wurde der Vorhang gelüftet, und die Kindergartenkinder samt Eltern und Erziehern durften ihren neu gestalteten Außenbereich erkunden. Als Dankeschön für die Helfer gab es noch eine kleine Zauber- & Jonglage-Vorführung!
Pfadfinder helfen Magdeburger Hochwasseropfern
Doch dieses Projekt sollte nicht das Einzige sein, woran sich Pfadfinder der DPSG Holzgerlingen beteiligten. Eine kleine Gruppe Unerschrockener – hierunter auch ich – ging dem Aufruf des BDKJ Magdeburg nach und fuhr mit weiteren 50 Pfadfindern aus der Diözese Rottenburg-Stuttgart in der Nacht von Donnerstag auf Freitag nach Magdeburg, um dort den Flutopfern Hilfe zu leisten. Nach der 9-stündigen Fahrt und wenigen Stunden Schlaf ging es am Freitagmorgen mit viel Motivation zum Einsatz.
Wir halfen bei den Aufräumarbeiten einer Kindertagesstätte. Dort waren Böden, Tapeten und vom Wasser zerstörtes Inventar zu entfernen. In einem Café halfen wir, 40 Tonnen verunreinigten Sand abzutragen. Zusätzlich bauten wir in der Nacht auf Samstag an einem Damm mit, der das Wohngebiet Rothensee vor den Wassermassen schützten sollte. Am Samstagmorgen fuhren wir nach Lostau, um dort einen 3,5 km langen Damm abzubauen. Das bedeutete, Sandsack um Sandsack umzudrehen, auszuschütten und die leeren Sandsäcke zu verstauen. Die Feuerwehr Lostau und die Einheimischen luden uns anschließend, als Dankeschön für die große Hilfe, zum Grillen ein.
Insgesamt waren in diesen 72 Stunden rund 500 Helfer aus ganz Deutschland in Magdeburg und Umgebung im Einsatz. Nach diesem arbeitsreichen Wochenende sind wir wohlbehalten und mit sehr vielen neuen Erfahrungen und unvergesslichen Bildern nach Holzgerlingen zurückgekehrt.
-
Enormer Andrang beim großen Kürbisschnitzwettbewerb der Pfadfinder!
35 eifrige Schnitzer und Schnitzerinnen trafen sich am 19. Oktober um 15 Uhr bei strahlendem Sonnenschein am Pfadfinderhäusle um aus einem Kürbis einen gruseligen Geist zu schnitzen und um einen der begehrten Preise zu gewinnen.
Mit fachmännischem Blick wählten die Teilnehmer erst einmal jeweils einen Kürbis aus. Ob groß oder klein, knallorange oder mit grünen Flecken – die Entscheidung war keine leichte, denn auch dieses Jahr hatten das Kürbis-Komitee, bestehend aus den Wölflingsleitern, nur die Prachtexemplare der Kürbisernte zu bieten.
Dann ging es auch schon los mit der Arbeit, denn die Kandidaten hatten nur 3 Stunden Zeit ihren Kürbis in ein kleines Kunstwerk zu verwandeln. Es wurde ausgehöhlt, geschabt und geschnibbelt und so mancher kam bei den sommerlichen Temperaturen ganz schön ins Schwitzen. Hochkonzentriert wurden anschließend die kreativen Ideen in den Kürbis geschnitzt. Neben Kürbisgeistern mit gruseligen Gesichtern, erschreckenden Grimassen und lustigen Fratzen entstanden unter anderem auch Kürbisgeister mit Haaren, großem Hunger oder kunstvoll geschnitzte Tiere und Hexen.
Nun war es an der Jury, bestehend aus den Wölflingsleitern, die schönsten Kürbisse auszuwählen und zu prämieren. Natürlich war die Entscheidung alles andere als leicht, schließlich kürte die Jury dann aber doch jeweils drei besonders schöne Kürbisse pro Altersklasse zu Siegern und überreichte ihnen Buchgutscheine und Schokolade.
Ein extra Preis wurde in der Kategorie „Kreativster Kürbis“ vergeben – der Gewinner konnte sich über eine Stirnlampe freuen. Alle anderen Teilnehmer bekamen vom Kürbis-Komitee eine gruselige Urkunde überreicht. Die glücklichen Künstler ließen ihren anstrengenden Tag nach der Siegerehrung gemütlich am Lagerfeuer bei einer leckeren Bratwurst ausklingen.
Auch dieses Jahr war der Wettbewerb dank der engagierten Wölflingsleiter wieder ein voller Erfolg. Wir sind gespannt auf nächstes Jahr, wenn der traditionelle Kürbisschnitzwettbewerb in die nächste Runde gehen wird.
-
Betzenbergpub – Irischer Spaß zu schwäbischen Preisen
Was bekommt man, wenn man einen Irish Pub mit einem Schwäbischen Besen kreuzt? Den „Betzenbergpub“. Das Beste aus Irland und dem Schwabenland boten die Holzgerlinger Pfadfinder am 13. Oktober 2013 in Waldenbuch. Die rund 40 Besucher, die den Weg zur urigen Hütte auf der Jungviehweide gefunden hatten, genossen irische Livemusik und Leckeres von der Schönbuchlichtung bei gemütlicher Pub-Atmosphäre. Vor dem offenen Feuer begeisterten die vier Musiker des „Wilde Shamrock Touring Theatre“ mit emotionalen, teils irisch-wehmütigen, teils kraftvoll-fröhlichen Songs.
Doch nicht nur die bekannten Popsongs und irischen Volksweisen kamen gut beim Publikum an: Es nutzte die Gelegenheit, die Most- und Biergläser während des Auftritts immer wieder aufzufüllen oder vom selbst zubereiteten Wildgulasch zu probieren. Gegen den kleineren Hunger gab es original schwäbische Schmalzbrote. Die tolle Stimmung im Publikum bestätigte, dass das Konzept „Irischer Spaß zu schwäbischen Preisen“ aufging. Die Initiatoren des „Betzenbergpubs“ hätten sich allerdings noch etwas mehr Zulauf gewünscht. Da sie leider keinen Gewinn machten, konnte die geplante Unterstützung eines sozialen Projekts der Kirchengemeinde Holzgerlingen-Altdorf-Hildrizhausen nicht umgesetzt werden. Was bleibt, ist die Erinnerung an einen einzigartigen Abend mit toller Musik und leckerem Essen – to be continued?
Author: Bianca Clausnitzer
Fotograf: Stefan Wörn -
Neue Heimat
Der Server auf dem diese Webseite läuft ist umgezogen. Neues Blech, neues Betriebssystem, alles neu. Falls jemand auffällt, dass irgendwas fehlt, nicht funktioniert, ins leere läuft oder sonstwie anders ist, bitte melden.
-
Neue Stufe, neue Herausforderung
„Wenn du deinen Weg durchs Leben machst, wirst du Freude daran haben, neue Herausforderungen anzunehmen“ (Lord Robert Baden-Powell, Gründer der Pfadfinderbewegung). Gemäß diesem Motto stellten sich einige Kinder und Jugendliche der Holzgerlinger Pfadfinder der Herausforderung eines Wechsels in eine neue Altersstufe. Am 2. Oktober 2013 trafen sie sich abends auf der Wiese am Pfadfinderhaus, um von ihren Leitern feierlich verabschiedet zu werden.
Vier Kinder verließen die Wölflingsstufe, um nun zu den Jungpfadfindern, kurz Jupfis, zu gehören. Sie erinnerten sich gern an einige Highlights zurück, wie z.B. das Laufen durch gekochte Spaghetti beim Sinnesparcours an einem Wölflingswochenende, das Sommerlager unter dem Motto „Märchen“ oder das Leuchtturmspiel. Zur Erinnerung bekamen sie von Lukas einen Karabinerhaken in der Stufenfarbe Orange. Er versicherte, wenn sie es sich anders überlegten, nähme er sie auch gern wieder zurück.
Von der Jupfistufe wechselten fünf zu den Pfadfindern, darunter auch ein Liegestützenkönig, wie erzählt wurde. Als David sie nach ihren schönsten Erlebnissen fragte, war das nicht so leicht zu beantworten, denn es sei immer „richtig cool“ und sie hätten viel Spaß gehabt. Einer erinnerte sich gern an das Steinzeitlager zurück. Damit sie für weitere Lager gerüstet sind, bekamen sie eine Edelstahltasse mit Deckel.
Die Rover begrüßten zwei Pfadfinder in ihrer Stufe, denen besonders das eigenhändige Bauen einer Bank und einige Lager in Erinnung geblieben sind. Patrick überreichte den Mädels einen Schlauchschal mit dem selbst gedruckten Logo „Gut Pfad“. Auch die Leiter bekommen Verstärkung: Ab sofort ist Flo „Schnupperleiter“ und wird bald alle Stufen aus der Leitersicht kennen lernen. Als neuer Leiter in der Pfadfinderstufe wurde Peter begrüßt.
Bevor sich alle in den neuen Gruppen trafen, gab es über dem Feuer gemachtes Popcorn. Es war gar nicht so einfach, die Pfanne ständig über dem Feuer in Bewegung zu halten, damit alle Körner aufpoppten, aber nicht anbrannten. Hugo, mittlerweile quasi Stammeshund, bot sofort seine Hilfe bei der Beseitigung der zu schwarz geratenen Maiskörner an. So trug jeder zum Gelingen des Abends bei, der bei Lagerfeuer-Singsang gemütlich ausklang.
Autor: Bianca Clausnitzer